Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 3aa23892 authored by René Schöne's avatar René Schöne
Browse files

align with german template

- remove German parts
- add example for a table
parent 5bcc9a44
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
image: texlive/texlive
variables:
FILENAME: thesis
FILEDIR: .
DIFFCMD: bash git-latexdiff --exclude-textcmd="section,subsection" -b --main $FILENAME.tex --latexmk
stages:
- build
- diff
build:
stage: build
tags:
- dockered
artifacts:
paths:
- $FILEDIR/$FILENAME.pdf
- $FILEDIR/build_$FILENAME.log
script:
- cd "$FILEDIR"
- latexmk -pdf "$FILENAME.tex" 2>&1 | tee build_"$FILENAME".log
- 'grep -v "LaTeX Warning: There were undefined references." build_"$FILENAME".log'
diff:
stage: diff
tags:
- dockered
artifacts:
when: always
paths:
- $FILEDIR/difftag_$FILENAME.pdf
- $FILEDIR/diffcommit_$FILENAME.pdf
- thesis.pdf
- thesis.log
script:
- cd "$FILEDIR"
- LAST_TAG=$(git describe --abbrev=0 --tags HEAD~1)
- wget https://gitlab.com/git-latexdiff/git-latexdiff/raw/ef53cddc761ce2d278ba5016d17828cf63e30af5/git-latexdiff
- if [ "$LAST_TAG" ] ; then
- $DIFFCMD -o "difftag_$FILENAME.pdf" "$LAST_TAG"
- fi
- if [ "$CI_BEFORE_SHA" ] ; then
- $DIFFCMD -o "diffcommit_$FILENAME.pdf" "$CI_BEFORE_SHA"
- fi
allow_failure: true
- make
target:
latexmk thesis.tex
.PHONY: all
all:
latexmk thesis
.PHONY: clean
clean:
latexmk -C thesis.tex
rm -f *.bbl *.tdo *.bpn *.run.xml
latexmk -C
[Latest PDF online](/../-/jobs/artifacts/main/file/thesis.pdf?job=build) ([Build Log](/../-/jobs/artifacts/main/file/build_thesis.log?job=build))
Diff to [last tag](/../-/jobs/artifacts/main/file/difftag_thesis.pdf?job=diff) | [last commit](/../-/jobs/artifacts/main/file/diffcommit_thesis.pdf?job=diff)
Helpful documents
* [(German) manual for the TU LaTeX template](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/tudscr/doc/tudscr.pdf)
* [Ein Anwenderleitfaden für das Erstellen einer wissenschaftlichen Abhandlung](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/tudscr/doc/tutorials/treatise.pdf)
[Latest PDF online](/../-/jobs/artifacts/main/file/thesis.pdf?job=build) ([Build Log](/../-/jobs/artifacts/main/file/thesis.log?job=build))
\chapter{Weitere Latex-Dokumentation}
\chapter{Appendix}
\emph{Unfortunately, this is only available in German.}
Nachdem nun der Vorspann und~-- bis auf das Literaturverzeichnis am
Ende des Dokumentes auf Seite~\pageref{sec:bibliography}~-- alle
Verzeichnisse erfolgreich ausgegeben wurden, wird nun die Verwendung
der weiteren Umgebungen und Befehle demonstriert, welche im Tutorial
\texturn{treatise.pdf} vorgestellt wurden.
\section{Referenzen und das Literaturverzeichnis}
Das Literaturverzeichnis wird auf Basis der nachfolgend verwendeten
Zitate erstellt und ist auf Seite~\pageref{sec:bibliography} zu finden.
In diesem Textabschnitt werden die zwei bekannten \LaTeX-Bücher
\cite{knuth84} und \cite{goossens94} sowie das Anwenderhandbuch
\cite{hanisch14} zitiert.p
\section{Grafiken und Tabellen in Gleitumgebungen}
Es folgt die Demonstration von Gleitumgebungen, welche sowohl für
Grafiken als auch Tabellen verwendet werden sollten. Im vorliegenden
Beispiel kann unter Umständen der Eindruck entstehen, dass diese Seite
etwas zu überladen mit Gleitobjekten ist. Dies liegt nicht an der
Verwendung der Gleitobjekte sondern vielmehr am zu geringen Textvolumen
und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten
Stellen zu platzieren.
\subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken}
In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF"~Format
in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein
Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl
\texttt{\textbackslash autoref\{\emph{<Label>}\}} erstellt werden.
Hierfür ist ein entsprechender Anker am zu referenzierenden Objekt nötig,
welcher mit dem Makro \texttt{\textbackslash label} erzeugt wird. Dabei
ist entscheidend, dass dieser Anker erst \emph{nach} der Beschriftung des
Objektes, welche mit \texttt{\textbackslash caption} zu erstellen ist,
definiert werden sollte.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{TUD-black}
\caption{Beispielgrafik}\label{fig:example}
\end{figure}
\subsection{Tabellen als Gleitobjekte}
Tabellen sollten in der \texttt{table}"=Gleitumgebung gesetzt werden.
Welche Umgebung für die Tabelle selbst dabei genutzt wird ist dabei
nicht relevant. Es können sowohl die normale \texttt{tabular}"=Umgebung
als auch die Umgebungen \texttt{tabularx}, \texttt{tabulary} sowie
\texttt{tabu} für variable Spaltenbreiten bei einer fest vorgegebenen
Tabellenbreite oder jede andere Tabellenumgebung genutzt werden.
Nachfolgend wird dies an mehreren Beispielen demonstriert.
\subsubsection{Eine gleitende tabularx-Tabelle}
Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabularx}"=Umgebung erstellt.
Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabularx}. Für diese werden zuvor
neue Spaltentypen definiert.
\newcolumntype{Y}{>{\hspace{0pt}}X}
\newcolumntype{D}{>{\raggedright}Y}
\newcolumntype{E}{>{\centering}Y}
\newcolumntype{F}{>{\raggedleft}Y}
\begin{table}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}DEFY@{}}
\toprule
\textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline
\midrule
Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer S"~Spalte &
Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer T"~Spalte &
Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer U"~Spalte &
Ein längerer Blindtext im Blocksatz zur besseren Demonstration
einer Y"~Spalte\tabularnewline
\bottomrule
\end{tabularx}
\caption{Eine \texttt{tabularx}"=Tabelle}\label{tab:tabularx}
\end{table}
\section{Zitate}
Bei der Verwendung von wörtlichen Zitaten sollten diese als solche
gekennzeichnet werden.
\enquote{Dies ist ein zugegebenermaßen nicht sehr sinnvolles Zitat.}
\cite[58]{hanisch14}
Für eine möglichst gut nachvollziehbare Referenz sollte nicht nur
das Werk selber sondern zumindest die Seitenzahl und gegebenenfalls
der Absatz der originalen Textstelle angegeben werden.
\begin{quoting}
\enquote{%
Dies ist ein noch sinnloseres Zitat. Allerdings wird zumindest die
Wirkung der Umgebung \texttt{quoting} bei der Absatzauszeichnung
deutlich.
Wie zu sehen ist, wird der zweite Absatz~-- wie jeder weitere~--
aufgrund der Option \texttt{parskip=false} eingezogen.
}
\cite[sinngemäß nach][\pno{} 12, zweiter Absatz]{hanisch14}
\end{quoting}
Ebenfalls sollten sinngemäße Zitate mit einer möglichst genauen Referenz
angegeben werden. Dies kann im Laufe der Arbeit auch für einen selbst von
Vorteil sein, wenn beispielsweise die originale Textpassage noch einmal
analysiert werden soll.
Here, you can put long listings or informative figures not important to understand the main thesis.
\section{Figures, Zitate, Mathe}
\section{Figures, Citations, Math}
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[scale=0.8]{OMG_MOF_4levels}
......@@ -19,3 +19,27 @@ $A = \{x | x \in Y\}$
\end{defs}
Petrinets are defined in~\Cref{def:abc}. See at the head of this document how to create your own definitions/lemma environments.
\section{Tables}
\begin{table}[b]
\centering
\caption{Example of a table}
\label{tab:example}
\begin{tabular}{llrrr}
\toprule
\textbf{type} &
\textbf{entity} &
\textbf{A} &
\textbf{B} &
\textbf{C} \\ \midrule
T1 & e1 & 27 & 0 & 27 \\
T2 & e2 & 0 & 18 & 88 \\
T2 & e3 & 1 & 27 & 1 \\ \midrule
\multicolumn{2}{r}{Total} & 28 & 45 & 116 \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
The table in \cref{tab:example} shows a simple table using the booktabs syntax.
Remember to never use vertical lines and nor use double lines.
As a start, \url{https://www.tablesgenerator.com/} or other tools can be used.
......@@ -5,5 +5,4 @@
\textbf{GUI-Editor} texstudio
Konfiguration vom Editor: Preferences > Build
* default compiler: \emph{latexmk}
Configuration of the editor: Go to Preferences, then in Build set \emph{latexmk} as default compiler.
\chapter{Introduction}
\label{ch:introduction}
Show the agenda of the thesis
Show the agenda of the thesis \dots
In~\cref{ch:conclusion} the thesis will be concluded.
How to use references to other chapters: In~\cref{ch:conclusion} the thesis will be concluded.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment