diff --git a/sections/appendix.tex b/sections/appendix.tex
index 281492daff8d662789bb418a64bb215850f21aa5..13a85ddd771d82e4d4811d9e62a7a368f8e28fa0 100644
--- a/sections/appendix.tex
+++ b/sections/appendix.tex
@@ -41,26 +41,6 @@ definiert werden sollte.
 \caption{Beispielgrafik}\label{fig:example}
 \end{figure}
 
-\subsection{Untergleitobjekte}
-Nachdem nun schon eine gleitende Abbildung und zwei gleitende Tabellen
-erstellt wurden, folgt jetzt noch eine gleitende Abbildung mit zwei
-Unterabbildungen. Durch die drei gesetzten Anker kann im Fließtext
-sowohl auf \autoref{fig:logos} als auch auf \autoref{fig:tud} sowie
-\autoref{fig:ddc} verwiesen werden.
-
-\begin{figure}
-\ffigbox[\FBwidth]%
-  {\begin{subfloatrow}%
-    \ffigbox[\FBwidth]%
-      {\fbox{\includegraphics[height=2cm]{TUD-black}}}%
-      {\caption{Eine Abbildung}\label{fig:tud}}%
-    \ffigbox[\FBwidth]%
-      {\fbox{\includegraphics[height=2cm]{DDC-21}}}%
-      {\caption{Eine weitere Abbildung}\label{fig:ddc}}%
-  \end{subfloatrow}}%
-  {\caption{Eine Gleitumgebung mit zwei Abbildungen}\label{fig:logos}}%
-\end{figure}
-
 \subsection{Tabellen als Gleitobjekte}
 Tabellen sollten in der \texttt{table}"=Gleitumgebung gesetzt werden.
 Welche Umgebung für die Tabelle selbst dabei genutzt wird ist dabei
@@ -96,62 +76,6 @@ einer Y"~Spalte\tabularnewline
 \caption{Eine \texttt{tabularx}"=Tabelle}\label{tab:tabularx}
 \end{table}
 
-\subsubsection{Eine gleitende tabulary-Tabelle}
-Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabulary}"=Umgebung erstellt.
-Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabulary}.
-
-\begin{table}
-\begin{tabulary}{\textwidth}{@{}LCRJ@{}}
-\toprule
-\textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
-\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
-Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer L"~Spalte &
-Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer C"~Spalte &
-Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer R"~Spalte &
-Ein wesentlich längerer und absolut inhaltsleerer Blindtext im
-Blocksatz für eine um einiges bessere Demonstration einer J"~Spalte
-\tabularnewline\bottomrule
-\end{tabulary}
-\caption{Eine \texttt{tabulary}"=Tabelle}\label{tab:tabulary}
-\end{table}
-
-\subsubsection{Eine gleitende tabu-Tabelle}
-In \autoref{tab:tabu} ist eine weitere Tabelle mit variabler Breite der
-Spalten und festgelegter Gesamtbreite zu sehen, welche in der Umgebung
-\texttt{tabu} gesetzt wurde. Auch für diese wird zuerst ein neuer
-Spaltentyp definiert, der die Unzulänglichkeiten der Umgebung reduziert.
-Mit \texttt{\textbackslash ttabbox} aus dem Paket \texttt{floatrow} wird
-die Beschriftung auf die Breite der Tabelle begrenzt.
-
-\makeatletter
-\newcolumntype{Z}{}
-\renewcommand*{\NC@rewrite@Z}[1][]{%
-  \NC@find>{\hspace{0pt}}X[#1]<{\@finalstrut\@arstrutbox}%
-}
-\makeatother
-
-\begin{table}
-\ttabbox{%
-  \begin{tabu} to .8\textwidth {@{}Z[3,l]Z[3,c]Z[3,r]Z[2,j]@{}}
-    \toprule
-    \textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
-    \textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
-    Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[l]"~Spalte &
-    Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer Z[c]"~Spalte &
-    Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[r]"~Spalte &
-    Ein Blindtext im Blocksatz innerhalb einer Z"~Spalte
-    \tabularnewline\bottomrule
-  \end{tabu}%
-}{%
-  \caption[Eine \texttt{tabu}"=Tabelle]{%
-    Eine \texttt{tabu}"=Tabelle in Verbindung mit dem Befehl
-    \texttt{\textbackslash ttabbox}, welcher vom Paket \texttt{floatrow}
-    für Beschriftungen in Objektbreite bereitgestellt wird%
-  }%
-  \label{tab:tabu}%
-}
-\end{table}
-
 \section{Zitate}
 Bei der Verwendung von wörtlichen Zitaten sollten diese als solche
 gekennzeichnet werden.
diff --git a/thesis.tex b/thesis.tex
index f1a555d07e32e03ad2f5230f86dcfc0e02104e8f..66be191f4e97f7ee5c4105af1921c03231f59442 100644
--- a/thesis.tex
+++ b/thesis.tex
@@ -22,20 +22,12 @@
 }
 
 \usepackage[hidelinks]{hyperref} % makes all links clickable but hides ugly boxes
-\usepackage[capitalise,nameinlink,noabbrev]{cleveref} % automatically inserts Fig. X in the text with \cref{..}
 
 \usepackage[colorinlistoftodos,prependcaption,textsize=tiny]{todonotes}
 
 \usepackage{graphicx}
 \graphicspath{ {./images/} }
 
-% if you need mathy stuff
-\newtheorem{lem}{Lemma}
-\crefname{lem}{Lemma}{Lemmas}
-\newtheorem{thm}{Theorem}
-\crefname{thm}{Theorem}{Theorems}
-\newtheorem{defs}{Definition}
-\crefname{defs}{Def.}{Defs.}
 
 \usepackage{blindtext}
 
@@ -76,6 +68,15 @@
 
 \input{lst.tex}
 
+\usepackage[capitalise,nameinlink,noabbrev]{cleveref} % automatically inserts Fig. X in the text with \cref{..}
+% if you need mathy stuff
+\newtheorem{lem}{Lemma}
+\crefname{lem}{Lemma}{Lemmas}
+\newtheorem{thm}{Theorem}
+\crefname{thm}{Theorem}{Theorems}
+\newtheorem{defs}{Definition}
+\crefname{defs}{Def.}{Defs.}
+
 \begin{document}
 
 %\department{}