From 547fc6cc90f0a6c176df1398a0209823a28a371f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Tom Franke <tom.franke1@mailbox.tu-dresden.de>
Date: Mon, 22 Jul 2024 10:12:07 +0200
Subject: [PATCH] Update README.md

---
 README.md | 4 ++--
 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)

diff --git a/README.md b/README.md
index 2dd4403..1e47435 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -18,9 +18,9 @@ Die Xtext Grammatik ist unter org.tfranke.webservice.dsl.WebserviceDSL zu finden
 Der OpenAPI-Generator ist unter org.tfranke.webservice.dsl.generator.WebserviceDSLGenerator zu finden.
 Der Transconnect-Repository-Generator ist unter org.tfranke.webservice.dsl.generator.TransconnectRepositoryCreator zu finden.
 
-***Benutzung der DSL***
+**Benutzung der DSL**
 - Rechtsklick auf org.tfranke.webservice.dsl.GenerateWebserviceDSL.mwe2 > Run As > MWE2 Workflow
-- Rechtsklick auf das Top-Level Eclipse Projekt org.tfranke.webservice.dsl > Run As > Eclipse Application
+- Rechtsklick auf das Top-Level Eclipse Projekt ***org.tfranke.webservice.dsl*** > Run As > Eclipse Application
 
 Es öffnet sich eine neue Workbench (das kann Anfangs etwas länger dauern), in der die DSL benutzt werden kann. Es existiert bereits eine Beispiel DSl src/petstore.dsl . Eigene DSLs können durch anlegen einer neuen Datei mit der Endung .dsl erstellt werden. Für valide DSLs wird automatisch nach jeder Änderung der OpenAPI-Generator und Transconnect-Generator durchlaufen. Die erstellten Artefakte sind im src-gen Ordner zu finden.
 
-- 
GitLab