diff --git a/2020_10_15_SiSax_AG_Lausitz_2_eine_Seite.pptx b/2020_10_15_SiSax_AG_Lausitz_2_eine_Seite.pptx new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c371ee54ea1254fb892a840eb0b8452379876207 Binary files /dev/null and b/2020_10_15_SiSax_AG_Lausitz_2_eine_Seite.pptx differ diff --git a/2020_11_27_SiSax_AG_Lausitz_update_v02.pptx b/2020_11_27_SiSax_AG_Lausitz_update_v02.pptx new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..78f1075676128440e48b7368cfb5a274f7a52612 Binary files /dev/null and b/2020_11_27_SiSax_AG_Lausitz_update_v02.pptx differ diff --git a/2021_04_15_SiSax_AG_Lausitz_Update-002-.pdf b/2021_04_15_SiSax_AG_Lausitz_Update-002-.pdf new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b3b9b9a34c459121b0264e88eb513e3022a445fc Binary files /dev/null and b/2021_04_15_SiSax_AG_Lausitz_Update-002-.pdf differ diff --git a/Antragsskizze/antrag.md b/Antragsskizze/antrag.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..2c05ee7d1b093c5659f438c70accbe71b24c2758 --- /dev/null +++ b/Antragsskizze/antrag.md @@ -0,0 +1,46 @@ +Wir haben uns in einer ersten TelKo im SMWA gemeinsam mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) zu Ihren drei kurz skizzierten Ideen ausgetauscht. Wir fanden alle drei Ideen interessant, wenn auch die sofort erkennbare „Nähe“ zur Lausitz verschieden ausgeprägt scheint. + +Wir erbitten vor einer weiteren Befassung mehr Informationen zu den drei Projekten, die dann zu einer jeweils ersten Diskussion genutzt werden sollen. + +Für die etwas erweiterten Beschreibungen (Idee: Pro Projektidee max. zwei Seiten) sind durch unsere Förderexperten folgende Informationen erbeten: + +# Ausführlicher Antrag +* Ansprechpartner für das jeweilige Projekt +* Gesamtziel des Vorhabens – Welches Problem soll gelöst werden? +* Angabe der investiven und konsumtiven Projektkosten +* Wer soll Antragsteller für das Projekt werden? +* Stand der Wissenschaft und Technik + * knappe fachliche Beschreibung zum Stand der Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt der Antragstellung + * Warum genügt der Stand der Wissenschaft und Technik nicht zur Lösung des Problems? + * Angabe von anderen Lösungen + * Darstellung der Schutzrechtssituation (eigene und fremde Schutzrechte) +* Wissenschaftlich-technische Arbeitsziele des Vorhabens und vorgesehene Lösungswege + * Erläuterung der mit dem Vorhaben angestrebten wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele im Vergleich zum Stand der Technik (eventuell tabellarisch) + * vorgesehene Lösungswege zur Erreichung der Vorhabensziele im Vergleich zum Stand der Technik + * Darstellung des Neuheitsgrades im nationalen und internationalen Maßstab + * Angabe der zu erreichenden Verfahrens- oder Produktparameter, Eigenschaften, Funktionen usw. + * Angabe möglicher Schutzrechtsanmeldungen +* Wissenschaftlich-technische Erfolgsaussichten + * Einschätzung der Erreichbarkeit der wissenschaftlichen Ziele + * Aufwendungen nach Ende des Vorhabens bis zur Erreichung eines umsatzwirksamen Arbeitsstandes +* Verwertungspotenzial der Entwicklung + * Marktanalyse/-abschätzung für die Vorhabensergebnisse (potentielle Marktanteile, Kunden, Produkte, Stückzahlen, Preise, Umsätze, erwartete Nutzungsdauer der Vorhabensergebnisse in Jahren) + * Verwertungspotenzial der Vorhabensergebnisse für den Antragsteller selbst und für den Freistaat Sachsen (Schaffung neuer Arbeitsplätze, unternehmensübergreifende Effekte z. B. bei Lieferanten, Kooperationspartnern usw.) +* Beiträge des Vorhabens zum Strukturwandel (Bitte gehen Sie auf die folgenden Punkte konkret ein: Anzahl der erhaltenen/geschaffenen Arbeits-/Ausbildungsplätze; Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und Verbesserung der Attraktivität der Wirtschaftsstandorte) +* Kompetenz der Antragsteller / Projektpartner +* Überschläge Kostenaufstellung (einmalig/dauerhaft) (Können die dauerhaften Kosten, bspw. Unterhaltung usw. eigenständig aufgebracht werden?) + +# Gekürzte Information +* Gesamtziel des Vorhabens – Welches Problem soll gelöst werden? +* Stand der Wissenschaft und Technik +* Arbeitsziele des Vorhabens und vorgesehene Lösungswege +* Erfolgsaussichten +* Verwertungspotenzial +* Beiträge des Vorhabens zum Strukturwandel +* Kompetenz der Antragsteller +* Überschläge Kostenaufstellung (einmalig/dauerhaft) + +## Vernetzung zu den anderen Anträgen + +* Energie und Green Robotics +* Bildverarbeitung \ No newline at end of file diff --git a/einladungsliste.md b/einladungsliste.md index 74f88c92a1fe1fa78c26d812c10fdba6d82c73a3..390d06e75b1acc3e4be10ce6ca8caa9ff15863d4 100644 --- a/einladungsliste.md +++ b/einladungsliste.md @@ -1,40 +1,53 @@ - -# Einzuladende in Liste - -## Mitglieder, OK -NuP -coboworx -* Coboworx: https://coboworx.com/ AP: Klaus Wagner +# Mitglieder, OK +* NuP (Björn Schuster) +* Coboworx: Olaf Gerels, AP: Klaus Wagner https://coboworx.com/ * Mugler (Dr. Dod, via Fiedler) -Hardt -• Wandelbots: – https://wandelbots.com/de/ – AP: Jonas Schreiber +* Wandelbots: – https://wandelbots.com/de/ – AP: Jonas Schreiber +* WAKU robotics Alexander Bresk 0151 212 266 29 offen +* Bosch Sensortec + +* Hardt ## Einzutragend * Tobias Zerger <tobias.zerger@tu-dresden.de> * Felix Schmitt <felix.schmitt_1@tu-dresden.de> +# Einzuladende in Liste + ## Ongoing -* VACU robotics Alexander Bresk 0151 212 266 29 offen -* Bosch Sensortec * Fabmatics: – https://www.fabmatics.com/de/ – AP: Martin Däumler ## Akademie * Janschek, Beitelschmidt * Fricke ? -Reichelt -Jung -BASELABS -Kamenzer Kontakt AEF Aero -Stark-Richtlinie -Struktur im Revier (f+E) -Innovationsrichtlinie Transfer (Nothnagel, SMWA) - -* VTG der med. Fak. TUD -– https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/vtg -– Prof. Jürgen Weitz -– Begründung: Einsatz von MR und Robotik bei der OP, Visite -* Klinik für Inneres der med. Fak. TUD -– https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/zim -– AP: Prof. Jochen Hampe -– Begründung: Einsatz von MR/Robotik für Untersuchung, Therapie, Visite +* Reichelt +* Jung (Freiberg) +* BASELABS +* Kamenzer Kontakt AEF Aero +* EU-Fördertöpfe mit Breslau können genutzt werden + * CASUS: Lindner vermittelt Kontakt auf Dienstebene + * Modellregion Lausitz für Zusammenarbeit in Europa + +## Fördermöglichkeiten +* SMWA: Verbundprojekte +* Stark-Richtlinie + +### Unklar +* Struktur im Revier (f+E) +* Innovationsrichtlinie Transfer (Nothnagel, SMWA) + +## Kontakte +* SK: Kollege von Lindner: Martin Eppschner +* SMR: Milan Patek +* SMEKUL: Dr. Geisler + +## Andere +* VTG der med. Fak. TUD + * https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/vtg + * Prof. Jürgen Weitz + * Begründung: Einsatz von MR und Robotik bei der OP, Visite +* Klinik für Inneres der med. Fak. TUD + * https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/zim + * AP: Prof. Jochen Hampe + * Begründung: Einsatz von MR/Robotik für Untersuchung, Therapie, Visite