diff --git a/images/Taxonomie.jpg b/images/Taxonomie.jpg index 0284845575781b292201a2015a98053ac18eed44..85208c2f7e83482255b122e197b3693f5cfd81ad 100644 Binary files a/images/Taxonomie.jpg and b/images/Taxonomie.jpg differ diff --git a/sections/ausblick.tex b/sections/ausblick.tex index e4acebb99876f9a37343b4784c879e6ec9f10702..f3efc4b1c4518af7d6c9e0cb7333554cd06d6f9f 100644 --- a/sections/ausblick.tex +++ b/sections/ausblick.tex @@ -1,2 +1,17 @@ \chapter{Ausblick} -In diesem Abschnitt werden verschiedene Erweiterungen der Fallstudie vorgestellt und daraus resultierende Constraints ebenfalls in die Taxonomie eingeordnet werden. \ No newline at end of file +In diesem Abschnitt werden verschiedene Erweiterungen der Fallstudie vorgestellt und daraus resultierende Constraints ebenfalls in die Taxonomie eingeordnet werden. + +\textcolor{blue}{ + \begin{enumerate} + \item Kommunikation zwischen den Robotern über TCP Verbindungen + \item Synchronisation der Roboter und gemeinsamer Workflow + \item Verschiedene Behälterformen erfordern beispielsweise das Aufnehmen einer Zange → Handlung → Endeffektor spezifisch + \item Aufnehmen von schweren Behältern begrenzt die Beschleunigung durch maximal verfügbares Drehmoment + \item Sensoren überwachen Umgebung: + \begin{enumerate} + \item Änderung des Verhaltens, wenn Mensch in Sicherheitszone + \item Reagieren auf neue Hindernisse + \end{enumerate} + \item Verschiedene Arten von Behältern → Kraft muss angepasst werden + \end{enumerate} +} \ No newline at end of file